· Pressemitteilung

Weltblutspendetag am 14. Juni

Alle 7 Sekunden wird in Deutschland eine Blutspende benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative zu Blutspenden.

Ohne Blutspenden ist die Versorgung von Kranken und Verletzten nicht gesichert. Aufgrund der geringen Haltbarkeit der Blutpräparate von 42 Tagen ist ein kontinuierliches Engagement unabdingbar.

Durch den demografischen Wandel verlieren die Blutspendedienste jedes Jahr wertvolle Spender. Die Gewinnung neuer Spender ist eine zunehmende Herausforderung und regelmäßig entstehen Engpässe bei Blutgruppen.

Und warum tut Blutspenden gut?

Es fühlt sich einfach großartig an, anderen zu helfen! Mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden, da jede Blutkonserve in seine drei Bestandteile zentrifugiert wird: Erythrozyten, Thrombozyten und Plasma. So erhalten Patienten zielgerichtet das richtige Präparat

Vor jeder Spende werden der HB-Wert und Puls gemessen. Außerdem wird jede Blutkonserve auf übertragbare Krankheiten geprüft (z.B. Hepatitis, HIV, Syphilis). Damit behalten Spender ihre eigene Gesundheit im Blick und erfahren durch ihre erste Blutspende ihre Blutgruppe

Voraussetzungen für die Blutspende:

  • volljährig
  • gesund & fit, mind. 50 kg
  • amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild

Blutspendetermine und Informationen rund um die Blutspende  Deutschlandweit: https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ Baden-Württemberg und Hessen: www.blutspende.de/termine

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist mit nationalen
Gesellschaften in 191 Ländern die größte humanitäre Organisation der Welt.